Berlin, 25. Juni 2021 – Die in der AGF zusammengeschlossenen Familienverbände fordern anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte zum 6. Armuts- und Reichtumsbericht eindringlich, die Entlastung von Familien und die Bekämpfung der Kinderarmut effektiver zu gestalten. Der Bericht dokumentiert den Stillstand beim Abbau sozialer Ungleichheit und sozialer Benachteiligung von besonders belasteten Familien. „Die im 6. Armuts- und Reichtumsbericht eindrücklich beschriebene Verfestigung von Armuts- und Reichtumslagen zeigt, dass die bisherige Politik nicht ausreicht, um Familienarmut zu verhindern und Aufstiegschancen für alle Kinder zu gewährleisten. Wir dürfen uns nicht an den hohen Anteil armer Kinder gewöhnen und dass ihnen die gesellschaftliche Teilhabe und die Perspektive auf einen sozialen Aufstieg verweigert wird“ fordert Sidonie Fernau, Vorsitzendeder Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen. „Besonders hohe Armuts- und Teilhaberisiken tragen Alleinerziehende, Familien mit drei und mehr Kindern und Familien mit Migrationsgeschichte.“ Formal hinterlässt der 6. Armuts- und Reichtumsbericht für die AGF einen ambivalenten Eindruck. Die analytischen Teile sind aus Sicht der Familienorganisationen weitgehend gelungen. Dem selbstgesetzten Anspruch, „eine mehrdimensionale Betrachtung sozialer Lagen“ im Zeitverlauf vorzunehmen, würde der Bericht im Wesentlichen gerecht und bilde damit eine wichtige Datenquelle auch für die familienpolitische Diskussion. Jedoch sei der Eindruck zu den politischen Maßnahmen ein völlig anderer: Hier bliebe die Aufzählung der Initiativen der Bundesregierung ein Flickenteppich der Legitimation des Regierungshandelns. Impulse für eine effektive Armutsbekämpfung finden sich hier nicht, was insbesondere angesichts der Corona-Pandemie besonders bedauerlich sei. Die Familienorganisationen fordern von der kommenden Bundesregierung wirksame Maßnahmen der Familienentlastung und der Bekämpfung von Kinderarmut sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zentral seien neben einer familiengerechten Gestaltung der Arbeitswelt u.a. eine bessere Qualität der Kinderbetreuung und Bildung, eine Erhöhung, Vereinfachung und Entbürokratisierung von Familienleistungen, eine gerechtere Einbeziehung der finanziell starken „Schultern“ bei der Finanzierung gesellschaftlicher Aufgaben, eine neue zeitpolitische Debatte um die Entlastung von Familien sowie die Senkung der Mehrwertsteuer für Produkte für Kinder und Familien (7% für Kinder).
Neuste Beiträge
- Tag der Alleinerziehenden – Die Politik ist gefordert!Heute ist der Internationale Tag der Alleinerziehenden. Warum ist dieser notwendig? Es gibt sehr viele. In Baden-Württemberg sind es 339000 … Weiterlesen
- PRESSEMITTEILUNG: Offener Brief – Bündnis Sorgearbeit fair teilen fordert mehr Haushaltsmittel für GleichstellungLiebe VANV-Mitglieder, Liebe Interessierte, „Die Gleichstellung von Frauen und Männern muss in diesem Jahrzehnt erreicht werden“, steht im Koalitionsvertrag von … Weiterlesen
- Kindergrundsicherung: Verbesserungen für Alleinerziehende nicht erkennbarBerlin, 07. September 2023. Nach zähen Ringen um Finanzierung und konkrete Ausgestaltung innerhalb der Ampel-Koalition hat das Bundesfamilienministerium einen Gesetzentwurf … Weiterlesen
- VAMV Stellungnahme und Kritik an der geplanten Kindergrundsicherung!Liebe VAMV-Mitglieder, liebe Interessierte, der vorliegende Referentenentwurf stellt aus Sicht des VAMV allenfalls einen ersten Schritt zu einer Kindergrundsicherung dar. … Weiterlesen
- Altersarmut bei Alleinerziehenden – Forderungen unseres VerbandesAltersicherung bei Alleinerziehenden – Forderungen
- Kindergrundsicherung: Verbesserungen für Alleinerziehende mit Widerhaken
- Unterhaltsreform muss an Lebensrealität anknüpfen, um Existenz von Kindern nicht zu gefährdenLiebe VAMV-Mitglieder, Liebe Interessierte an unserer Arbeit, Bundesjustizminister Buschmann will in Trennungsfamilien mitbetreuende Elternteile beim Unterhalt entlasten und damit für … Weiterlesen